Vor genau fünf Jahren legte das Unternehmen styyl den Grundstein für eine beeindruckende Erfolgsgeschichte. Zum Jubiläum blickt das Unternehmen nicht nur auf Meilensteine zurück, sondern auch auf eine Vision, die nach wie vor begeistert. Gegründet von Timo Maskow, einem kreativen Unternehmer mit einer Leidenschaft für innovative Lösungen, hat sich styyl innerhalb kürzester Zeit zu einer festen Größe in den Bereichen Design und Funktionalität entwickelt. Doch was macht das Unternehmen so besonders? Ein Rückblick auf die Ursprünge, die Entwicklung und die Menschen dahinter.
Die Anfänge: Von Schrauben zu Stil
styyl startete 2012 als technischer Handel für Schrauben und Laserteile. Damals noch ein kleines Unternehmen mit einer klaren Zielgruppe, erkannte Timo Maskow schnell, dass das Wachstumspotenzial in der Erweiterung des Produktportfolios liegt. Wegweisend war die Entscheidung, ab 2015 eigene Produkte zu entwickeln und herzustellen. Insbesondere die Gartendekorationen aus Edelstahl fanden schnell Anklang. Diese Kombination aus Funktionalität und ästhetischem Anspruch wurde zum Markenzeichen von styyl.
Der Umzug nach Überlingen: Ein neuer Meilenstein
2018 folgte der nächste große Schritt: der Umzug nach Überlingen am Bodensee. Dort eröffnete styyl einen Store mit einer beeindruckenden Ausstellungsfläche von 2.000 Quadratmetern. Dieser Schritt ermöglichte es, die Produkte einem breiteren Publikum zu präsentieren und den Kunden die Möglichkeit zu geben, die Designs hautnah zu erleben. „Unser Ziel war es immer, unseren Kunden nicht nur Produkte, sondern auch Inspiration zu bieten“, erklärt Timo Maskow. Das Geschäft wurde schnell zum Treffpunkt für Designliebhaber und neugierige Besucher.
Innovation durch persönliche Erfahrung: Die Camper-Revolution
Das Jahr 2020 markiert einen Wendepunkt für styyl, als das Unternehmen begann, sich auf die Entwicklung und Produktion von Wohnmobilzubehör zu spezialisieren. Diese Entscheidung wurde stark von Timo Maskows eigenen Reisen mit dem Wohnmobil beeinflusst. „Auf unseren Touren habe ich gemerkt, wie viel Potenzial in durchdachtem Reisemobilzubehör steckt“, erinnert sich Maskow. styyl übertrug seine Designphilosophie auf die neue Produktlinie und brachte Lösungen auf den Markt, die sowohl praktisch als auch ästhetisch ansprechend waren. Die Resonanz war überwältigend und der Bereich Wohnmobilzubehör entwickelte sich schnell zu einem der wichtigsten Geschäftsfelder.
Der neue Firmensitz in Herdwangen-Schönach
Im Jahr 2021 zog styyl erneut um, diesmal in ein größeres und moderneres Gebäude in Herdwangen-Schönach. Dieser Schritt ermöglichte es dem Unternehmen, seine Produktionskapazitäten weiter auszubauen und den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden. Mit neuen Maschinen und einem erweiterten Team konnte styyl nicht nur seine Produktlinien diversifizieren, sondern auch die Qualität und Geschwindigkeit der Produktion weiter optimieren.
Eine Bilanz des Erfolgs
Bis Ende 2022 wird styyl mehr als 100.000 Kunden beliefert haben – eine beeindruckende Zahl, die für eine hohe Kundenzufriedenheit spricht. Doch Zahlen allein können den Erfolg nicht vollständig messen. Was styyl wirklich auszeichnet, ist die Leidenschaft, mit der das Team hinter jedem Produkt steht. Timo Maskow ist stolz auf das, was sein Unternehmen erreicht hat: „Wir haben in den letzten Jahren bewiesen, dass wir nicht nur mit der Zeit gehen, sondern sie aktiv mitgestalten können.
Die Persönlichkeit hinter styyl: Timo Maskow
Timo Maskow, der kreative Kopf hinter styyl, ist mehr als ein Unternehmer. Der studierte Ingenieur und leidenschaftliche Designer verfolgte von Anfang an die Vision, Funktionalität mit Ästhetik zu verbinden. „Ich wollte immer Produkte schaffen, die nicht nur nützlich sind, sondern auch Freude bereiten“, sagt er. Maskows Ansatz ist pragmatisch und innovativ zugleich. Seine persönliche Begeisterung für Reisen und Outdoor-Aktivitäten hat maßgeblich zum Erfolg von styyl im Bereich Wohnmobilzubehör beigetragen.
Neben seiner Rolle als Unternehmer ist Maskow ein begeisterter Netzwerker und Ideengeber. Er betont immer wieder, wie wichtig ein starkes Team ist: „Ohne die Menschen, die täglich mit mir an der Umsetzung unserer Ideen arbeiten, wäre styyl nicht das, was es heute ist.
Die Zukunft von styyl
Auch wenn styyl schon viel erreicht hat, ruht sich das Unternehmen nicht auf seinen Lorbeeren aus. Neue Produktlinien, internationale Expansion und die Weiterentwicklung bestehender Designs stehen auf der Agenda. „Wir wollen weiterhin Grenzen verschieben und unseren Kunden innovative Lösungen bieten“, erklärt Maskow. Nachhaltigkeit bleibt dabei ein zentrales Thema. styyl setzt verstärkt auf umweltfreundliche Materialien und Prozesse, um seinen Beitrag für eine bessere Zukunft zu leisten.
Fazit
Fünf Jahre styyl sind mehr als ein Jubiläum – sie sind der Beweis dafür, dass Kreativität, Engagement und Mut zur Innovation Großes bewirken können. Unter der Leitung von Timo Maskow hat sich das Unternehmen von einem kleinen Handel zu einem führenden Anbieter von Design- und Reiseaccessoires entwickelt. Mit einem klaren Blick in die Zukunft und Leidenschaft für das, was man tut, ist styyl bereit, auch die kommenden Jahre erfolgreich zu gestalten.
Please follow us on: